Anpassungsstörung

Eine Anpassungsstörung ist häufig eine Reaktion auf ein einmaliges oder anhaltendes belastendes Lebensereignis. In Folge einer Anpassungsstörung kommt es fast immer zu eher kurzanhaltenden depressiven Phasen, die in ihrer Stärke nicht das Ausmaß einer Depression erreichen. Menschen mit Anpassungsstörungen fühlen sich oft bedrängt und emotional beeinträchtigt. Die Lebensqualität, die sozialen Beziehungen und die individuelle Leistungsfähigkeit der Betroffenen sind eingeschränkt. In der Folge kann sich der Gemütszustand (affektive Symptome) und/oder das Sozialverhalten negativ verändern.
Es gibt viele mögliche Auslöser. Ausschlaggebend ist nicht die Schwere des auslösenden Ereignisses, sondern wie es die Betroffenen persönlich belastet. Entscheidend dafür ob sich die Krankheit entwickelt, ist wie belastbar die Betroffenen sind. Ob sie in der Lage sind schwere Situationen und Krisen zu bewältigen oder ob sie Strategien dafür entwickelt haben. Oft ist entscheidend ob die Betroffenen vorher schon einmal schwierige Lebenssituationen erlebten.
Die häufigsten Auslöser sind:

  • Dauerhafte familiäre oder berufliche Konflikte.
  • Verlust des Arbeitsplatzes, finanzielle Sorgen.
  • Familiäre Ereignisse wie Trennung, Geburt, Krankheits- oder Todesfälle.

Die Anzeichen für eine Anpassungsstörung sind ausgesprochen unterschiedlich. Das Spektrum reicht von Depressiven Stimmungen, Angst, unbestimmten Sorgen bis hin zu einem Gefühl „unmöglich zurechtzukommen“. Betroffenen fällt es oft schwer, den Alltag zu bewältigen. Keines der Symptome ist schwer oder auffallend genug, um eine spezifische Störung (wie die einer Depression oder Angsterkrankung) zu diagnostizieren.

Therapieziele und Methoden

Zu Beginn der Behandlung erarbeitet der Therapeut gemeinsam mit dem Betroffenen ein Entstehungsmodell der Krankheit. Es hilft, alle belastenden Aspekte und möglichen Ursachen für die Fortdauer der Krankheit zu identifizieren. Diese entspringen meist erlebten Ereignissen oder aber der persönlichen Wahrnehmung und Empfindung dieser Ereignisse. Neu erlernte Bewältigungsstrategien helfen dabei, belastende Umstände im Leben verändert wahrzunehmen. Dazu werden bestehende Kompetenzen und Ressourcen im Umgang mit Belastungen weiterentwickelt.

040 / 688 930 162

Sie erreichen die Privatklinik telefonisch:

Montag-Donnerstag: 08:00-16:30 Uhr
Freitag: 08:00-13:30 Uhr

* Unter dieser Nummer können Sie nur Termine für die Privatklinik vereinbaren. Für unsere Ambulanzen und unsere Tagesklinik für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten wählen Sie bitte die 040 / 688 930 0.